OPEN STUDIO DAY KunstQuartier Wien Meidling Sa, 30. Sept, 14 – 21 Uhr Aichholzgasse 51-53, 1120 Wien
PERFORMANCE 2. Stock, Raum 48, KunstQuartier Wien Meidling 14-21:00 Installation/ stop motion video/ performance: looping body parts
OPEN STUDIOS 14-21:00 Am 30. September sind 24 Ateliers des KunstQuartier Wien Meidling für Besucher:innen geöffnet. Die Künstler:innen geben einen Einblick in ihre interdisziplinären Arbeitsweisen. Es werden auch kuratierte Führungen durch die Ateliers angeboten. Vanessa Achilles-Broutin / Charlotte Aurich / Franz Braun / Georgeta Constantinescu / Kathrin Delhougne / Lena Knilli / Clara Koch / Isabella Langer / Matthias Lechner / Bridget Martin – ShalalaDesign / Anna Naggies / Doris Neidl / Frédérique Neuts-Leroy / Marga Pérez Artigues / Rudolf Pötters / Otto Rapp / Martin Ritzinger / Christiana Saenger / Jasmin Schaschl / Michaela Simek / Ursi Spät / Anne Suttner / Daria Tchapanova / Annette Tesarek / Judith Zila
Schwarz ist eine unbunte Farbe, die Abwesenheit von Etwas. Zum Beispiel die Abwesenheit einer Lichtquelle. Oder die Anwesenheit von Partikeln, die sich so verdichten, bis die Lichtquelle diese Dichte als „Schwarz“ reflektiert. Aus der Dichotomie zwischen Abwesenheit und Anwesenheit drängen Teile von Leibern ans Licht.
Black is an achromatic color, the absence of something. For example, the absence of a light source. Or the presence of particles the become so dense that the light source reflects that density as “black”. Out of the dichotomy between absence and presence, parts of bodies come to light.
Annette Tesarek 2023
@art_collection_schlichtner Projectstatement Pavillon 16, 2.floor, Room 202 Otto Wagner Areal Baumgartner Höhe (Bus 48a: Klinik Penzing) 1140 Vienna Tuesday 5 – 10m Wednesday – Sunday 1 – 8pm please get your ticket online or at the entrance https://parallelvienna.com/
participating artists @art_collection_schlichtner: Katharina Schellenberger/ Bernice Sokol Kramer/ Begi Guggenheim/ Moritz Wildburger/ Amiko Kamikaze/ Martin Krammer/ Margareta Klose/ Annette Tesarek/ André Rachadel/ Thomas Gegner/ Sabine Hilscher/ Hubert Schatz/ Peter Várnai/ Alan Neider/ Lia Ouirina/ Anna Pelz/ Lukas Lex/ Pat Chan
Katalogpräsentation und gleichnamige Ausstellung in erweiterter Neuauflage:
Kritzel – Kitzel – Kabinett II PADHI FRIEBERGER, ANTON HERZL, ELKE SILVIA KRYSTUFEK, MICHAEL VONBANK
Galerie DISTRICT4art Sommerresidenz in der Manner Villa Klampfelberggasse 2, 1170 Wien (Neuwaldegg, Endstation 43)
Do, 31.08.2023, ab 18 Uhr
Unter anderem zeige ich Fotografien von PADHI FRIEBERGER- Wandtexten, Fundstücke mehrjähriger Recherchen. In dem Katalog, der begleitend zur Ausstellung präsentiert wird, stelle ich in Bild und Text den aktuellen Stand der Forschungsarbeiten zu PADHI FRIEBERGER vor, an welchen Elisabeth Foissner, ehem. Belvedere, und ich, seit 2019 gemeinsam tätig sind. Erstmals ist ein Foto von Padhi Frieberger aus dem Papier-Nachlass, mit freundlicher Genehmigung des Belvedere, Wien, abgebildet.
Catalogue “KRITZEL-KITZEL-KABINETT”Padhi Frieberger (with Annette Tesarek), Anton Herzl, Elke Silvia Krystufek, Michael VonbankThe catalogue was published by District 4 Art, Galerie Gisela Weißenbach, Wiedner Gürtel 12, 1040 Wien. The exhibition was curated by Vitus H. Weh.”To the times their art, to art its freedom” demanded the members of the Vienna Secession around 1900. Elke Silvia Krystufek rephrased this beautiful intellectual statement on one of her many typefaces as “Der Zeit ihre unbequemen Künstler:innen, den Unbequemen ihre Freiheit” (To the times their inconvenient artists, to the inconvenienced their freedom). Her numerous portraits of contemporary activists are always surrounded by slogans and remarks. She places the politically inconvenient of the present at the centre of her art and thus becomes a political actor herself.A similar spirit of contradiction unites the four artists presented in the exhibition:Padhi Frieberger, for example, is considered one of the most radical pioneers of the art scene after the Second World War. As a pioneer of the ecology movement, socio-political activist and declared non-conformist, he consistently refused the art market.Anton Herzl’s being uncomfortable is evident not least in the material. His pen-and-ink and papier-mache works rub up against the ductus of bourgeois living formats. His allusions demand an effort of thought where in others the melting of seduction may already have set in.Michael Vonbank’s painterly, powerful work, on the other hand, is populated throughout by grotesques: his bizarre creatures with comical features drag the pupae of society before the curtain in rich colour. His art lays fingers in open wounds, provocative and uncompromising.
Mit der interaktiven performativen Installation FULL MENTAL YELLOW untersucht das von Annette Tesarek zusammengestellte Künstlertrio mit Tina Kult und Norbert Unfug gelbe Darstellungswege in einer scheinbar hoffnungslos bunten Welt.
Im immersiven Setting dieses künstlerischen Wahrnehmungsexperiments werden die BesucherInnen während der 4 Festivaltage audiovisuell GELB beschallt und somit der emotionale Ausnahmezustand getriggert. Es werden Möglichkeitsräume entworfen, Assoziationen hervorgerufen, die Intensität steigert sich.
Alte Informationen werden gelöscht, alle Anspielungen bleiben offen, Fragen nach Neuem drängen sich auf.
Wer sich traut, wird mit gelben Sweets und Drinks belohnt. The Yellow People are searching for you 👉
Sounddesign, Video, Technik: Norbert Unfug Performance: Tina Kult, Norbert Unfug, Annette Tesarek Kostümdesign: Annette Tesarek, Tina Kult Setdesign: Annette Tesarek, Norbert Unfug, Tina Kult Idee und Konzept: Annette Tesarek Danke an Hanna, Sevi und Xi von “Reich für die Insel” und an das Team vom ALLES GUTE FESTIVAL! Danke an Gabi und Manfred für Ausstattung und Transport!
Dienstag, 23. Mai 2023 16:00 – 24.00 Uhr WERK X, Petersplatz 1, 1010 Wien
Be part of the show and party with us! Werkschau Echtzeitkunstwelt und Extended Realities
Eintritt frei/ pay as you wish keine Anmeldung erforderlich
VR von echtzeitkunstwelt.net, mit Dominik Grünbühel, Norbert Unfug, Sebastian Pirch, Shahab Nedaei, Vincent Boon, Annette Tesarek uvm.
Virtual Reality Extravaganza ist die Präsentation von sechs verschiedenen VR-Arbeiten, die im Rahmen des Projektes Echtzeitkunstwelt (Dominik Grünbühel, Norbert Unfug, Sebastian Pirch) und von internationalen Gastkünstler*innen entwickelt wurden.
Das charmante Setting des Foyers und der Bar des WERK X bietet die ideale Umgebung dieses finale Fest zu feiern. Besucher*innen haben die Möglichkeit zwischen den Installationen von Gastkünstler*innen zu wandern, in die Echtzeitkunstwelt VR-Projekte einzutauchen, an der Bar zu verweilen und verschiedene DJ-Sets zu hören. Alles fließt und die erweiterten Realitäten verschwimmen entspannt in dieser mehrstündigen Ausstellung ineinander.
ECHTZEITKUNSTWELT ist gefördert vom BMKÖS (Perspektiven. Innovation. Kunst). Herzlichen Dank an unsere Kooperationspartner*innen: Schubert Theater, ORF Musikprotokoll, esc Medien Kunst Labor, Graz, ACOnet, mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Estonian Academy of Music and Theatre, Tallinn.
Idee / Realisation: Annette Tesarek Konzept / Organisation: Art Collection Schlichtner, Annette Tesarek Assistenz: Peter Trimmel, Norbert Unfug Fotos von der Performance: Viktor Metyko, Pat Chan, Norbert Unfug, Andreas Schlichtner, u.a.
Während der 3-stündigen von Annette Tesarek angeleiteten Performance-Wanderung werden die Teilnehmer*nnen mehr und mehr Teil eines künstlerischen Wahrnehmungsexperiments.
Die Künstlerin führt an 4 Stationen am Berg und im Wald performative Interventionen durch. In jedem der 4 Akte verwendet sie großformatige Fotografien, die sie an diesem Ort zu einem früheren Zeitpunkt gemacht hat, und zerschneidet, inszeniert und befestigt diese an ihrer Kleidung am Körper. Es entstehen ungewöhnliche Bilder, die die Künstlerin als temporäre wandelnde Skulptur erscheinen lassen.
In diesem unmittelbaren ephemeren Outdoor-Wahrnehmungserlebnis scheinen Natur und Kunst zu einem mit allen Sinnen erlebbaren Ereignis zu verschmelzen, das alle anwesenden Personen in seinen Bann zieht.
PARALLEL EDITIONS 2023 :: SCHUMANN 06 in Tischgesellschaft mit JUDITH ORTNER & SCHLEBRÜGGE.EDITOR ::
Opening 11.5.2023 :: 13.00-22.00 Uhr
Mit PARALLEL EDITIONS setzt Parallel Vienna einen Schwerpunkt auf Editionen, diverse Grafiken, Multiples, Kleinplastiken, Objekte, Skulpturen und Kunstbücher.
Bitte beachten: Tickets erforderlich: online oder vor Ort
Neuer Kunstverein Wien Rennweg 110, 1030 Wien
SCHUMANN 06 zeigt Arbeiten von Songül BOYRAZ – Martin EITER – Franz GRAF – Tatjana HARDIKOV Renate KORDON – Tomas NAEGERL – Susanna RIDLER – Elisabeth von SAMSONOW Annette TESAREK, Claudia SCHUMANN
PADHI FRIEBERGER, ANTON HERZL, ELKE SILVIA KRYSTUFEK, MICHAEL VONBANK kuratiert von Vitus H. Weh
Galerie DISTRICT4art, Wiedner Gürtel 12, 1040 Wien Donnerstag, 20.04.2024
Unter anderem zeige ich dort Fotografien von PADHI FRIEBERGER-Wandtexten, Fundstücke mehrjähriger Recherchen. Begleitend zur Show erscheint ein Katalog, in dem ich den aktuellen Stand der Forschungsarbeiten zu PADHI FRIEBERGER vorstelle, an der Elisabeth Foissner, ehem. Belvedere und ich, seit 2019 gemeinsam tätig sind.
am 19.11.2022, 13-18 Uhr Aichholzgasse 51-53, 1120 Wien
Vanessa Achilles-Broutin, Charlotte Aurich, Franz Braun, Ramadan Hussien, Alexandra Klammer, Lena Knilli, Clara Koch, Isabella Langer, Ingrid Mauthner, Frédérique Neuts Leroy, Christiana Sänger, Ursula Spät, Breda Suša, Anne Suttner, Daria Tchapanova, Annette Tesarek, René van de Vondervoort.
13-18 Uhr Annette Tesarek X Norbert Unfug, Echtzeitkunstwelt “SEASONS 4 BATS” part 2 Virtual Reality Multiplayer Performance
The Art Collection Schlichtner presents at Parallel Vienna 2022 the artistic practice of various artists who deal with opportunities and difficulties, stereotypes and prejudices regarding binary and non-binary gender roles.
Due to the insistence of many societies and regimes on a binary gender order and repeated heteronormative practices, art offers the possibility to question the colonial techno-pharmaceutical patriarchy in the sense of Paul B. Preciadio.
In order to enable love, relations, to eventually achieve equality, self-discovery and socialization, and to fight for human rights, this dispositive is taken from the private to the public creating a heterotopia.
Text by Andreas Schlichtner and Margareta Klose, 2022
BATS 2022 Color prints – Photo installation Number and size variable
The work BATS is a performative photo installation. Part of the ceiling of the room is temporarily occupied by a photo installation variable in shape and size. The photographs, self-portraits of the artist, are reminiscent of bats staring down from the ceiling in a group. They confront the viewer with an unusual perspective in the exhibition context: stereotypes and gender roles become blurred, the collective becomes part of an absurd vision. While the performative act becomes a means to an end, does the human being mutate into an animal or vice versa?
The field of meaning of the body, with all its biological and social implications, is immeasurable. For Maurice Merleau-Ponty, the body is the mediating instance between body and mind, as well as the medium for experiencing the world. The bats challenge the viewers to change their perspective and thus open up an unusual field of perception and tension that oscillates between individual and group, intimacy and distance, fascination and disgust, attack or defense. Annette Tesarek, 2022