X FRAMES PER SPACE_different logics – shared questions

X FRAMES PER SPACE • different logics – shared questions
Organized by: WEST / LBI-NetMed / VCAS
In cooperation with: Vienna Art Week (VAW)

Curated by: Melina Steiner, Sebastian Pfeifhofer, Annette Tesarek
Co-Curated by: LBI-NetMed, LBG OIS Center, Christiane Hütter, Norbert Unfug, Andreas Schlichtner

Venue: Alte WU, Library, Augasse 2-6, 1090 Vienna (First Floor)
Exhibition Dates: November 8 – 14, 2025
Opening Hours: Saturday to Friday: 13:00 – 18:00

Opening: Saturday, November 8, 2025
• Exhibition Opening: 13:00
Opening Acts: 18:30 – 24:00
18:30 Presentation friendship book: WEST
19:00 Opening remarks: Jörg Menche – LBI-NetMed, Georg Russegger – LBG OISC
20:00 Live performance, live modular improvisation, live electronics performance

Finissage: Friday, November 14, 2025
• 17:00 – 22:00
19:00 Live performances

The complete program will be published shortly and will be accessible via QR code on the exhibition poster as well as through the LBI-NetMed website.
https://netmed.lbg.ac.at/news/exhibition-x-frames-per-space-different-logics-shared-questions/

In today’s flood of images, we often overlook the frame that determines what becomes visible.
X FRAMES PER SPACE • DIFFERENT LOGICS – SHARED QUESTIONS explores these framings as a fundamental basis for our perception of the world and creates an open space where art and science intersect and unfold. 70 artistic and scientific positions illuminate complex relationships: they ask how scientific data inspire artistic creation and how art engages with contemporary scientific inquiries. It is driven by the interfaces between science, art, technology, data visualization, social imagination, and processes of exploration and transformation. It investigates how different modes of thinking can lead to similar questions – or, conversely, how different questions can yield comparable outcomes. In the multi-logical interplay of Virtual Reality, Artificial Intelligence, robotics, video, installation, painting, and drawing, new spaces for thought emerge beyond established categories. By experiencing diverse perspectives, the exhibition invites visitors to question the apparent self-evidence of our worldview and to move beyond the frame to discover new paths.

VCAS – Artists:
Manuel Bachinger, Danijela Bagarić, Mina Banabak, Ziegi Boss, Tomiris Dmitrievskikh, Annika Eschmann, Jonas Fliedl, Lisa Glonti, Maria Gvardeitseva, Julia Hahnl, OU Jiun-You, June Kitho, Anthony Kroytor, Sanja Lasić, Nadine Lemke, Meike Legler, Oliver R. Meschnig, Peter Moosgaard, freakygreenfish, Sebastian Pfeifhofer, Laurie Schram, Melina Steiner, Sarah Steiner, Daniela Trinkl, Sarah Wilhelmy, Aga Zagraba, Q_plus_I

LBI-NetMed – Scientists and Artists:
Angela Andorrer, Die Aschenbrecher, Albert-László Barabási, R. Friedrich Bliem, Katy Börner, Patryck Chan, descent, ECHTZEITKUNSTWELT, Thomas Feuerstein, Funkyfiona, Dominik Grünbühel, Begi Guggenheim, Felice Gotthardt, Christiane Hütter, Julian Jankovic, Martin Krammer, T(n)C, LBI-NetMed, LBG OIS Center, Monica LoCascio, Mary Maggic, Rica Fuentes Martinez, Daniel Mazanik, Vanessa Mazanik, Ernst Miesgang, Stella Mondin, Oskerhase, Monika Pietrzak-Franger, projectvime & Te En Chen, Sebastian Pirch, Luca Ruzsics, Chris Schratt, Bettina Schülke, Clemens Stecher, STUDIO 101010, Annette Tesarek, The Meaningful Noise Collective, Norbert Unfug, Oleg Ustinov, Ana Vollwesen, Alexander Zaloopin

https://www.west-space.at/#events

https://netmed.lbg.ac.at/news/exhibition-x-frames-per-space-different-logics-shared-questions/

https://vcasvienna.com/projects

https://ois.lbg.ac.at/

https://artcoas.com/

https://www.viennaartweek.at/de/program/eroeffnung-x-frames-per-space/

https://www.falter.at/festival/23040/vienna-art-week-2025?page=2

________________________________________

OSD 2025 KQWM

Open Studio Day

Kunst Quartier Wien Meidling (KQWM)Aichholzgasse 51-53
08.11.2025 | 14:00 – 21:00
40 Künstler:innen öffnen ihre Ateliers!

Annette Tesarek & Norbert Unfug – LOST IN SPACE
2. Stock / Raum 48
A remote performance in multiple places

Filmvorführung: „Ein Haus am Gehen“ (mit Interview-Ausschnitten)

https://www.kqwm.org/openstudioday2025
_____________________________________

PARALLEL VIENNA 2025

PARALLEL VIENNA 2025

https://www.artmagazine.cc/content135613.html

WIENER MELANGE at PARALLEL Vienna 2025
Pavillon 13, Raum 103,
10.–14. September 2025,
Otto-Wagner-Areal, Baumgartnerhöhe 1, 1140 Wien
Öffnungszeiten:
Mi,10.09. Preview: 13-17 Uhr, Opening 17-22 Uhr
Do,11.09. von 11-20 Uhr
Fr, 12.09. – So, 14.09. von 11-19 Uhr

kuratiert von: Annette Tesarek, Andreas Schlichtner, Clemens Stecher, Beate Sprenger und Elisabeth Foissner

mit Arbeiten von: Padhi Frieberger / Marcel Houf / Elke Silvia Krystufek / Clemens Stecher / Annette Tesarek / Michael Vonbank / Adam Wiener

WIENER MELANGE rückt sieben ausgewählte künstlerische Positionen in den Fokus. Zentrales verbindendes Element ist die widerständige und nonkonforme Haltung, die sich in den gezeigten Arbeiten auf unterschiedliche Weise äußert. Die Schau spannt einen Dialog von den 1970er Jahren bis zur Gegenwart und befragt künstlerische Ansätze neu, die eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Sein und existentiellen Fragestellungen erkennen lassen. Im Zusammenspiel werden unter anderem Acrylhautbilder von Adam Wiener, die imaginären Welten von Michael Vonbank sowie Padhi Friebergers charakteristische Gerümpelassemblagen gezeigt. Politische Widerständigkeit zeigt sich in den Arbeiten Elke Silvia Krystufeks und Clemens Stechers, während Annette Tesarek und Marcel Houf die Grenzen von Kategorisierungen aufbrechen.

Die Ausstellung WIENER MELANGE versteht sich als ein offenes, installatives Raumkonzept, das nicht nur bereits existierende Werke präsentiert, sondern auch gezielte Verbindungen zwischen den Arbeiten der genannten Künstler:innen schafft. Es sollen Dialoge entstehen, die neue Perspektiven auf die zeitgenössische Kunstproduktion eröffnen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Herausarbeitung der gemeinsamen Wurzeln im Widerständigen und Nichtkonformen, die sich in unterschiedlichen Ausprägungen in den Werken manifestieren. Die Einbeziehung der Gemeinschaftsarbeit von Elke Silvia Krystufek und Michael Vonbank und auch der Alltagsgegenstände bei Adam Wiener unterstreichen diese Vernetzung auf besondere Weise.

Spezialevent von WIENER MELANGE  bei Parallel Vienna 2025: Sammler:innen Treff
Pavillon 13, Raum 103
Samstag, den 13.09.25 um 15:00 Uhr: Sammler:innen Treff

Programmpunkte:
Vorstellung der WhatsApp Sammler:innen-Gruppe “Contemporary Art Collectors”
Aufnahme neuer Mitglieder – Führung durch die Ausstellung – Austausch und Networking

WIENER MELANGE: PASSIONATE NETWORKS:
we care about Artists, Archives, Collectors: from personal to public

#padhifrieberger #marcelhouf @elkesilviakrystufek @clemens.stecher @tesarekannette @michael_vonbank_estate @adamwiener_estate



SPACE ORACLE meets PILE OF TRASH – Studio Edition

SPACE ORACLE meets PILE OF TRASH – Studio Edition

KQWM, Atelier- und Galerienrundgang Wien Meidling – 16./ 17.Mai 2025

Interaktive live KI-Performance: Annette Tesarek
Installation: Annette Tesarek, Norbert Unfug
Technik und Sound: Norbert Unfug

PILE OF TRASH: Medieninstallation von Sebastian Pirch und Norbert Unfug
mit zwei interaktiven KI-Modi:

  1. Space Oracle: Interaktive live KI-Performance von Annette Tesarek:
    Stellen Sie Fragen über Ihre Zukunft, das Space Oracle gibt Auskunft.
    Fr/ Sa, je 13:00 – 19:00 Uhr
  2. Während das Space Oracle OFF ist: Reden Sie mit dem PILE OF TRASH: Erzählen Sie ihm wie sie sich ihre Zukunft vorstellen, er antwortet Ihnen in Bildern.

Zusätzlich zeigt die Installation Videoarbeiten aus verschiedenen Zeiten, die in Zusammenarbeit mit internationalen Künstler:innen entstanden sind.

Fotos: © Annette Tesarek, Norbert Unfug

https://www.kqwm.org/rundgang2025

SCARY MONSTERS and NICE SPRITES

SCARY MONSTERS and NICE SPRITES

JOIN the fantasy and dreams!

Opening Saturday March 29, 2025 / 6–10 pm

Concert Saturday April 5, 2025 / 7 pm by Alexander Zaloopin

Finissage Thursday April 24th, 2025 / 6–10 pm  / electronic music performance WIC – Wave Improvisers Cluster

Opening times every Saturday 2-8 pm

Location ARTISSERIE Lenaugasse 6, 1080 Vienna

Join the Fantasy and Dreams!

Christian Eisenberger | Julia Woronowicz | Ina Riegler | Oksana Zmiyevska | Julia Zöhrer Oľga Paštéková | Moritz Polansky | Anton Herzl | Marco Prenninger | Anna Pelz | Raqvia Alfred Bow | Ana Vollwesen | FunkyFiona | Oskerhase | Krähenkind | Jakob Wächter | Lia Quirina | Halina Rahdjian | Der Wizard | Felice Gotthardt | Mishu | Julian Badstöber | Oleg Ustinov | Lyubov Kulik | Alexandar Peev | Norbert Unfug | Dr. Puck | Thomas Gegner | Clemens Stecher| Adam Wiener | Michael Vonbank | Hubert Schatz

Performances Annette Tesarek | Frantschesko | Felice Gotthardt | Grillhendl Rotation Crew | Christian Eisenberger | Alexander Zaloopin | Klub Köftewurst Vegan Ana Vollwesen & Julian Kerner | Daniel Mazanik | Djs

Fantasy, fantasy creatures and dreams are currently making a comeback in the visual arts and are a strong sign in difficult times. Fantastic functionalization becomes possible when something that was previously real suddenly seems impossible. The rules of combining the uncombinable are constantly being renegotiated, including the perception of the fantastic (amusement or discomfort). Realities can be questioned through negation, alienation or subversion. Thus the unreal becomes the new reality, and fantasy  becomes the new reason.

@eisenbergerchristian @iulje @rieglerina @oksana_zmiyevska @julia_zoehrer @holeinblack @olga.pastekova @antonherzl @prenninga13 @farbmilieu @raqvia @alfred_thetiltingfigure @vollwesen @funkyfiona @oskerhase @kraehenkind @jakobwaechter @liaquirina @inaspiralcoil @der_wizard @hardtgott @mishu.mmvb @julianbadsto @iamolegustinov @love.kulik @thomas.gegner @alexandar_peev @der_rick_puck @adamwiener_estate @clemens.stecher @michael_vonbank_estate  @schatz_gallery @julian.kerner @norbert.unfug @theengineguy  @clemens.stecher #frantschesko @hendlrotation @ricafuentesmartinez @alexander_zaloopin @lenaugasse 6

curated by: Andreas Schlichtner, @art_collection_schlichtner
___________________________

Salonette

März 2025

12 Jahre Salonette

Auf den Spuren von Padhi Frieberger (1931-2016)

Ein Zwischenbericht in Wort und Bild von Annette Tesarek & Elisabeth Foissner

© Annette Tesarek

Seit 2016 sind Elisabeth Foissner, Restauratorin und Nachlassbearbeiterin von Padhi Frieberger (ehemals Belvedere Museum Wien) und Annette Tesarek, Künstlerin und Kulturwissenschaftlerin, den Relikten des Künstlers Padhi Frieberger auf der Spur. Ihre Begegnung im Research Center des Belvedere Wien vor acht Jahren war der Auftakt zu einer intensiven Forschungsreise.

Die Erkundung von Friebergers künstlerischen Wirkungsorten geht über archivarische Aufgaben hinaus und ist eine tiefgehende Auseinandersetzung mit einem noch wenig erschlossenen Oeuvre. Gemeinsam besuchen sie Orte, die mit Friebergers Schaffen verbunden sind, um sein Erbe zu bewahren und neue Perspektiven zu erschließen. Zudem führen sie Interviews mit Zeitzeug*innen, um weitere Einblicke in sein Wirken zu gewinnen.

Diese Spurensuche verbindet Vergangenheit und Gegenwart und hält die Erinnerung an Friebergers Werk lebendig. Die besuchten Orte sind sowohl geografische Punkte als auch symbolische Räume, die seine künstlerische Vision widerspiegeln.

Annette Tesarek hatte das Glück, in den letzten sieben Lebensjahren mit Frieberger zusammenzuarbeiten und sein Wirken fotografisch festzuhalten. Nach seinem Tod im Jahr 2016 wurde sein Papiernachlass vom Belvedere Wien erworben.

In den vergangenen sieben Jahren haben Elisabeth Foissner und Annette Tesarek umfassende Recherchen zu Friebergers Wirken durchgeführt, um die unterschiedlichen Aspekte seines Oeuvres zu erfassen und zu verstehen. Sie sichten Dokumente, besuchen Orte und machen seine geographischen sowie persönlichen Netzwerke sichtbar.

Ein besonderer Fokus liegt auf Schloss Hagenberg in Niederösterreich, wo Frieberger zwischen 1959 und 1974 lebte und arbeitete. Besonders in der warmen Jahreszeit lockte das Schloss zahlreiche Persönlichkeiten der Wiener Kunstavantgarde der 60er Jahre, so auch Mitglieder der Wiener Gruppe, ins nördliche Niederösterreich. Unter anderem wurde das Schloss von Armin Ackermann, Raimund Abraham, Konrad Bayer, Friedensreich Hundertwasser, Walter Pichler, Oswald Wiener und Udo Proksch besucht. Zu dieser Zeit sind auch Filme, unter anderem von Ferry Radax dort entstanden.


https://oe1.orf.at/programm/20250312/788123/Salon-Salonette-Kunst-im-Wohnzimmer

_______________________

fair-Magazin 01/2025

fair-Magazin 01/2025  “Utopien versus Dystopien“

Donnerstag, 20.2.2025 / 18.30 Uhr

Begrüßung
Ebi Kohlbacher (W&K Galerie)

Einführende Worte 
Thomas Redl (Herausgeber)

Präsentation 
– Werke von Christin Ruschitzka, Lorenz Estermann
– fair-Kunst-Edition 01/2025 – Gerald Zugmann
– Projekt GoBugsGo – Edgar Honetschläger

Es ist uns eine besondere Ehre mit dem Artikel “Padhi Frieberger (1931-2016) -Utopie, Dystopie und die Kunst des Widerstands” in dieser Ausgabe vertreten zu sein.
Elisabeth Foissner und Annette Tesarek

W&K Palais (Palais Schönborn-Batthyány)
Renngasse 4 / 1010 Wien

https://www.fairarts.org/

https://www.w-k.art/gallery/about#palais

_________________________

ZUKUNFT JETZT?

ZUKUNFT JETZT?
Mit Kunst und Kreativität in die Zukunft blicken.

Bratislava, Österreichisches Kulturforum, Hodžovo nám. 1/A

Künstler:innen:
Bettina Schülke, Alexandar Peev, Margareta Klose, Peter Várnai, Annette Tesarek, Norbert Unfug, Sebastian Pirch

Kurator: Andreas Schlichtner

Vernissage: 16. Jänner 2025, 17.00
Präsentation 1: 6. Februar 2025, 15:00
Präsentation 2: 20. Februar 2025, 15:00

Ausstellungsdauer: bis 28. Februar 2025

Was bedeutet Zukunft? Wann beginnt sie und wie wird sie aussehen? Um diese Fragen zu beantworten, müssten wir wohl ein Orakel befragen. Genau diese Möglichkeit bieten wir in unserer Ausstellung. Lassen Sie uns gemeinsam in den Dialog mit unserem „Orakel“ treten! Öffnen wir damit Denkräume für verschiedene Gegenwarten und Zukünfte. Blicken wir auf unterschiedliche Zeitebenen, tauchen wir in immersive Welten ein und werfen dabei auch einen Blick in den Spiegel.

Vier künstlerische Positionen erwarten Sie – partizipativ, tiefgründig, historisch und zeitgenössisch. Zukunft wird in einer faszinierenden Auseinandersetzung zwischen Kunst, Technologie und Wissenschaft erfahrbar. Kommen Sie, erleben Sie diese Entdeckungsreise und werden Sie Teil einer Ausstellung, die neue Perspektiven auf das Thema Zukunft eröffnet!

·         Bettina Schülke
·         Alexandar Peev
·         Margareta Klose, Peter Várnai
·         Annette Tesarek, Norbert Unfug, Sebastian Pirch

detailed schedule:

Präsentationen Donnerstag 6. Februar 2025 und Donnerstag 20. Februar 2025,
jeweils um 15 Uhr

ZUKUNFT JETZT? Mit Kunst und Kreativität in die Zukunft blicken.

Moderation durch Direktorin Sandra Diepenseifen und Kurator Andreas Schlichtner.

Alle Besucher:innen sind nach den Präsentationen zur gemeinsamen Diskussion eingeladen.

6. Februar 2025 (15 Uhr)

Bettina Schülke wird ihre Lochkarten-Installation „YES or NO“ vorstellen. Ausgangsmaterial dieser Installation sind originale, historische Lochkarten eines Jacquard-Webstuhls aus dem frühen 19. Jahrhundert. Die Künstlerin arbeitet seit ihrer Dissertation an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie und wird auf Aspekte zur Geschichte und Bedeutung von Lochkarten, deren Materialität und deren Transformation zur Immaterialität eingehen.

Annette Tesarek, Norbert Unfug, Sebastian Pirch werden ihre Installation „The Pile of Trash meets the Space Oracle“,  bestehend aus Laptops, Monitoren, Routern, KI und einer Reallife Performance präsentieren. Alle drei Künstler:innen arbeiten neben ihrer künstlerischen Tätigkeit in einem Wissenschaftsinstitut und werden ihre Erfahrungen mit dem Thema Kunst & Wissenschaft sowie Anwendungsbeispiele daraus teilen.

Univ. Prof. Dr. Jörg Menche wird aus der Praxis angewandter Kunst & Wissenschaft berichten. Der Wissenschaftler ist der Leiter des 2024 gegründeten Ludwig Boltzmann Institute for Network Medicine in Wien. Ganz bewusst beschäftigt das interdisziplinär arbeitende Institut auch Künstler:innen, die sowohl für Visualisierungen von Forschungsergebnissen verantwortlich sind, als auch differenzierte Sichtweisen in die Forschungstätigkeit einbringen.

20. Februar 2025 (15 Uhr)

Studio Matchka (Margareta Klose & Peter Várnai) wird „Machaona 79“ vorstellen. Das Duo erforscht mit seinen oral poem animations fantasmatische Parallelrealitäten, in denen fluide Multispezies Liebesgedichte und Sounds als Echos widerhallen lassen. Dies verweist auf die Möglichkeit lebenslanger Transformationsprozesse, überraschender Wahlverwandtschaften und Empathie füreinander.

Alexandar Peev stellt seine interaktive Video-Installation „I swim“ und „Heat“ vor. Der Künstler arbeitet interdisziplinär mit Video, Film, Skulptur und Malerei. Er präsentiert sein Mikrokino und lädt nach der gemeinsamen Diskussion alle Gästinnen dazu ein, auf der Außenseite des Kinos ihre Statements abzugeben.

Fotos von der Eröffnung:

https://rakuskekulturneforum.sk/de/veranstaltungen/zukunft-jetzt-mit-kunst-und-kreativitaet-in-die-zukunft-blicken

https://www.dieangewandte.at/aktuell/ausstellungen/ausstellungen_detail?artikel_id=1736221338044

https://www.bmeia.gv.at/kf-pressburg/unsere-veranstaltungen/detail/zukunft-jetzt-mit-kunst-und-kreativitaet-in-die-zukunft-blicken-1

______________________________________

WHEN TREES WERE TALL

WHEN TREES WERE TALL

Group Show

18.12. – 31.12.2024

OR Vinzenz, Wien

participating artists: Flirty Horse Art Collectice, Sebastian Pflügelmeier, Moritz Polansky, Ana Vollwesen, Annette Tesarek, Lia Quirina, Adam Wiener, Michael Vonbank, Rouven Dürr, Oleg Ustinov, Oksana Zmiyevska, Sofia Cruz Rocha, Armin Schrötter, Studio Matchka (Margareta Klose & Peter Varnai), Daniel Mazanik, Olga Pastekova, Norbert Unfug, Martin Krammer, Jakob Liu Wächter

curated by: Andreas Schlichtner

_______________________________

not planned like that

not planned like that

Group Show

27.11. – 19.12.2024

Lenaugasse 6

participating artists: Armin Schrötter, Jakob Wächter, Ana Vollwesen, Julian Kerner, Robert Resac, Olga Pastekova, Daniel Mazanik, Annette Tesarek, Norbert Unfug, Patryck Chan, Katharina Huemer, Rica Fuentes Martinez, Sebastian Pflügelmeier

kuratiert von: Andreas Schlichtner

_______________________________