fair-Magazin 01/2025

fair-Magazin 01/2025  “Utopien versus Dystopien“

Donnerstag, 20.2.2025 / 18.30 Uhr

Begrüßung
Ebi Kohlbacher (W&K Galerie)

Einführende Worte 
Thomas Redl (Herausgeber)

Präsentation 
– Werke von Christin Ruschitzka, Lorenz Estermann
– fair-Kunst-Edition 01/2025 – Gerald Zugmann
– Projekt GoBugsGo – Edgar Honetschläger

Es ist uns eine besondere Ehre mit dem Artikel “Padhi Frieberger (1931-2016) -Utopie, Dystopie und die Kunst des Widerstands” in dieser Ausgabe vertreten zu sein.
Elisabeth Foissner und Annette Tesarek

W&K Palais (Palais Schönborn-Batthyány)
Renngasse 4 / 1010 Wien

https://www.fairarts.org/

https://www.w-k.art/gallery/about#palais

_________________________

ZUKUNFT JETZT?

ZUKUNFT JETZT?
Mit Kunst und Kreativität in die Zukunft blicken.

Bratislava, Österreichisches Kulturforum, Hodžovo nám. 1/A

Künstler:innen:
Bettina Schülke, Alexandar Peev, Margareta Klose, Peter Várnai, Annette Tesarek, Norbert Unfug, Sebastian Pirch

Kurator: Andreas Schlichtner

Vernissage: 16. Jänner 2025, 17.00
Präsentation 1: 6. Februar 2025, 15:00
Präsentation 2: 20. Februar 2025, 15:00

Ausstellungsdauer: bis 28. Februar 2025

Was bedeutet Zukunft? Wann beginnt sie und wie wird sie aussehen? Um diese Fragen zu beantworten, müssten wir wohl ein Orakel befragen. Genau diese Möglichkeit bieten wir in unserer Ausstellung. Lassen Sie uns gemeinsam in den Dialog mit unserem „Orakel“ treten! Öffnen wir damit Denkräume für verschiedene Gegenwarten und Zukünfte. Blicken wir auf unterschiedliche Zeitebenen, tauchen wir in immersive Welten ein und werfen dabei auch einen Blick in den Spiegel.

Vier künstlerische Positionen erwarten Sie – partizipativ, tiefgründig, historisch und zeitgenössisch. Zukunft wird in einer faszinierenden Auseinandersetzung zwischen Kunst, Technologie und Wissenschaft erfahrbar. Kommen Sie, erleben Sie diese Entdeckungsreise und werden Sie Teil einer Ausstellung, die neue Perspektiven auf das Thema Zukunft eröffnet!

·         Bettina Schülke
·         Alexandar Peev
·         Margareta Klose, Peter Várnai
·         Annette Tesarek, Norbert Unfug, Sebastian Pirch

detailed schedule:

Präsentationen Donnerstag 6. Februar 2025 und Donnerstag 20. Februar 2025,
jeweils um 15 Uhr

ZUKUNFT JETZT? Mit Kunst und Kreativität in die Zukunft blicken.

Moderation durch Direktorin Sandra Diepenseifen und Kurator Andreas Schlichtner.

Alle Besucher:innen sind nach den Präsentationen zur gemeinsamen Diskussion eingeladen.

6. Februar 2025 (15 Uhr)

Bettina Schülke wird ihre Lochkarten-Installation „YES or NO“ vorstellen. Ausgangsmaterial dieser Installation sind originale, historische Lochkarten eines Jacquard-Webstuhls aus dem frühen 19. Jahrhundert. Die Künstlerin arbeitet seit ihrer Dissertation an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie und wird auf Aspekte zur Geschichte und Bedeutung von Lochkarten, deren Materialität und deren Transformation zur Immaterialität eingehen.

Annette Tesarek, Norbert Unfug, Sebastian Pirch werden ihre Installation „The Pile of Trash meets the Space Oracle“,  bestehend aus Laptops, Monitoren, Routern, KI und einer Reallife Performance präsentieren. Alle drei Künstler:innen arbeiten neben ihrer künstlerischen Tätigkeit in einem Wissenschaftsinstitut und werden ihre Erfahrungen mit dem Thema Kunst & Wissenschaft sowie Anwendungsbeispiele daraus teilen.

Univ. Prof. Dr. Jörg Menche wird aus der Praxis angewandter Kunst & Wissenschaft berichten. Der Wissenschaftler ist der Leiter des 2024 gegründeten Ludwig Boltzmann Institute for Network Medicine in Wien. Ganz bewusst beschäftigt das interdisziplinär arbeitende Institut auch Künstler:innen, die sowohl für Visualisierungen von Forschungsergebnissen verantwortlich sind, als auch differenzierte Sichtweisen in die Forschungstätigkeit einbringen.

20. Februar 2025 (15 Uhr)

Studio Matchka (Margareta Klose & Peter Várnai) wird „Machaona 79“ vorstellen. Das Duo erforscht mit seinen oral poem animations fantasmatische Parallelrealitäten, in denen fluide Multispezies Liebesgedichte und Sounds als Echos widerhallen lassen. Dies verweist auf die Möglichkeit lebenslanger Transformationsprozesse, überraschender Wahlverwandtschaften und Empathie füreinander.

Alexandar Peev stellt seine interaktive Video-Installation „I swim“ und „Heat“ vor. Der Künstler arbeitet interdisziplinär mit Video, Film, Skulptur und Malerei. Er präsentiert sein Mikrokino und lädt nach der gemeinsamen Diskussion alle Gästinnen dazu ein, auf der Außenseite des Kinos ihre Statements abzugeben.

Fotos von der Eröffnung:

https://rakuskekulturneforum.sk/de/veranstaltungen/zukunft-jetzt-mit-kunst-und-kreativitaet-in-die-zukunft-blicken

https://www.dieangewandte.at/aktuell/ausstellungen/ausstellungen_detail?artikel_id=1736221338044

______________________________________

WHEN TREES WERE TALL

WHEN TREES WERE TALL

Group Show

18.12. – 31.12.2024

OR Vinzenz, Wien

participating artists: Flirty Horse Art Collectice, Sebastian Pflügelmeier, Moritz Polansky, Ana Vollwesen, Annette Tesarek, Lia Quirina, Adam Wiener, Michael Vonbank, Rouven Dürr, Oleg Ustinov, Oksana Zmiyevska, Sofia Cruz Rocha, Armin Schrötter, Studio Matchka (Margareta Klose & Peter Varnai), Daniel Mazanik, Olga Pastekova, Norbert Unfug, Martin Krammer, Jakob Liu Wächter

curated by: Andreas Schlichtner

_______________________________

not planned like that

not planned like that

Group Show

27.11. – 19.12.2024

Lenaugasse 6

participating artists: Armin Schrötter, Jakob Wächter, Ana Vollwesen, Julian Kerner, Robert Resac, Olga Pastekova, Daniel Mazanik, Annette Tesarek, Norbert Unfug, Patryck Chan, Katharina Huemer, Rica Fuentes Martinez, Sebastian Pflügelmeier

kuratiert von: Andreas Schlichtner

_______________________________

PARALLEL VIENNA 2024

PARALLEL VIENNA 2024
11./12. und 21./22.09.2024

SPACE ORACLE
ongoing interactice performance by Annette Tesarek
in cooperation with Norbert Unfug/ Sebastian Pirchs AI Installation POLE OF TRASH
@art_collection_schlichtner, projectstatement
Pavillon 16, basement, room 001

Foto Credits: © Andreas Schlichtner

@art_collection_schlichtner Projectstatement
Pavillon 16, basement, Room 001
Otto-Wagner-Areal
Baumgartner Höhe
(Bus 48a: Otto-Wagner-Areal)
1140 Vienna
please get your ticket online
or at the entrance

UTOPIA DYSTOPIA

The Voyager mission in 1977 attempted to gain knowledge about the planetary system and interstellar space and to establish contact with extraterrestrial life forms in order to inform them of the existence of humanity. A record with greetings in 55 languages ​​and sounds of the earth was sent along with instructions for playing it.

For PARALLEL Vienna 2024, we are equipping our exhibition as a spaceship. As with the Voyager mission, images and news from our times and past times are transported into the future.

Let’s imagine that people of the future or alien life forms encounter the Voyager probes or our spacecraft. Would the cultural property found be recognized as such and how would it be understood?  Would it be seen as evidence of intelligence and creativity, a gesture of friendship, colonial intent, or evidence of a gradual path to ruin? Would one recognize that in 1977 and 2024, respectively, the industrial age and the utopias of modernity still had a significant influence on the way of life of many people and the policies of various systems of power? Would one find posthumanist ideas and criticism of transhumanism here and an attempt to address impending dystopias?

This exhibition holds a mirror up to us and discusses concepts of what it means to be human. Different time perspectives are part of our concept. Thinking spaces for possible presents and futures are opened up.

David Blumenkind / Patryck Chan / Kike Chueca / Toninho Dingl / Anna Dumitriu / Thomas Gegner / Margareta Klose / Martin Krammer / Lukas Lex / Rica Fuentes Martinez / Daniel Mazanik / Vanessa Mazanik / Nesku / Anna Pelz / Sebastian Pfeifhofer / Sebastian Pirch / Lia Qurina / Robert Resac / Bettina Schülke / Fabian Seiz  / eliah nepomuk maitreya sölkner / emilia josephine maya sölkner / Clemens Stecher / Annette Tesarek / Norbert Unfug / Peter Várnai / Ana Vollwesen / Michael Vonbank / Jakob Liu Wächter / Adam Wiener / Moritz Wildburger / Oksana Zmiyevska / Flirty Horse Collective: Ivan Strelkin, Kasija Vrbanac Strelkin, Tatyana Juraszek, Barbara Angermaier, Weronika Strugala

idea / text/ graphics/ curated by:
@art_collection_schlichtner

project statement Andreas Schlichtner
@parallelvienna

https://parallelvienna.com/

______________________________

Poetics of Resistance

Poetics of Resistance / Bräuhausgasse 31 / 9.-10. August 2024 / The final exhibition

“FRAGILE FRAGMENTS”
Installation/ Soundcollage
VR – Cyber Punk –
Performance: Friday, 6pm

Idee/ Konzept/ Performance: Annette Tesarek, Norbert Unfug
Technische Realisation: Norbert Unfug

on screen: performances from different times and different places, a.o.

FULL MENTAL YELLOW, 2023
Kunstraum „Reich für die Insel“, Alles Gute Festival, Innsbruck:
Annette Tesarek, Tina Kult, Norbert Unfug

VR – DANCING, 2022
Echtzeitkunstwelt: Norbert Unfug, Sebastian Pirch, Dominik Grünbühel u.a.

LOST PIECES, 2018
PARALLEL VIENNA, Artist Intervention: Annette Tesarek and friends

BLACKBERRY BOOPS, 2017
KQWM – Kunstquartier Wien Meidling, Open Studio Day
Performance: Annette Tesarek, Tina Kult, Norbert Unfug and friends

HOW TO GET 35 MILLION AND TO GET RID OF THEM, 2014
Norbert Unfug

SHADOW, 2018
Norbert Unfug


POETICS of Resistance
OPEN STUDIOS COLLECTIVE ART EXHIBITION, BHG bleibt
9. – 10. AUGUST 2024
16:00 – 21:00
BRÄUHAUSGASSE 31, 1050 Wien

@art_collection_schlichtner, ROOM 22, 24 @tesarekannette
@norbertunfug

Fotocredit: photo courtesy of Romina Achatz

Poetics of Resistance

Die Abschlussausstellung in der Bräuhausgasse 31, Wien fand vom 9. bis 10. August 2024 unter dem Titel „Poetics of Restistance“ statt. In den Räumen 22 und 24 zeigten wir Kunst vor allem von jenen Künstlern, die bereits in der Bräuhausgasse 31 tätig waren und große Sympathie für diesen Ort hegten. Die gezeigten Performances versuchten, die Bräuhausgasse als wichtigen Kunstort Wiens einzufangen und zu dokumentieren. Es wurde einmal mehr deutlich, wie sehr alle Teilnehmer und Besucher diesen Ort liebten und welches Potenzial dadurch verloren ging. 

Das Gebäude in der Bräuhausgasse 31 wurde im September 2023 von den Hauseigentümern freundlicherweise jungen Künstlern als Atelier-, Ausstellungs- und Unterkunftsraum im Prekariat zur Verfügung gestellt. Seitdem fanden dort zahlreiche Ausstellungen statt, die von tausenden Wiener:innen besucht wurden, und in kürzester Zeit hat sich diese Initiative einen unvorstellbaren Namen als offener und solidarischer Ort der Begegnung und Kunst gemacht. Wiener Kunstuniversitäten haben dieses Projekt im Rahmen von Exkursionen besucht, namhafte Kuratoren, Galeristen und Vertreter bedeutender Kunstinstitutionen haben den Ort besucht. Rein aus eigener Initiative und ohne weitere finanzielle Unterstützung ist etwas wirklich Einzigartiges entstanden, das die Wiener Kunstszene auf unbeschreibliche Weise nachhaltig belebt hat.
Nun endete die Bräuhausgasse mit einer Abschlussausstellung. Wir sind sehr stolz, von Anfang an Teil dieser Gemeinschaft gewesen zu sein. Wir waren Teil dieser Ausstellung und zwar in den Räumen 22 und 24 mit folgenden Künstler:innen:

CHRISTIAN EISENBERGER/ DAVID BLUMENKIND/ LYM MORENO/ RICA FUENTES MARTÍNEZ/ LUCA MUSSNIG/ FREAKYGREENFISH/ JAKOB LIU WÄCHTER/ BEGI GUGGENHEIM/ ROBERT RESAC/ MALGORZATA OLIWA/ OĽGA PAŠTÉKOVÁ/ ALEXANDAR PEEV/ MORITZ SEEBURGER/ KRÄHENKIND/ THOMAS GEGNER/ ADAM WIENER/ GERT RESINGER/ DANIEL MAZANIK/ ALISA KRAKHOFER/ BERNICE SOKOL KRAMER/ PATRICK CHAN/ CLEMENS STECHER/ ANNETTE TESAREK/ OKSANA ZMIYEVSKA/ NORBERT UNFUG – SEBASTIAN PIRCH – ANNETTE TESAREK -TINA KULT u.a./ PHILIPP GOLDSCHEIDER/ BETTINA SCHÜLKE/ SAMUEL GERERSDORFER/ MOIZ/ BUGRA ATES/ SIGMUND HUTTER/ LIA QUIRINA/ ANA VOLLWESEN

___________________________________

DEEP DIVING DIARIES

DEEP DIVING DIARIES
Rauminstallation/ durational Performance

Idee/ Konzept/ Text/ Performance: Annette Tesarek
Technische Realisation/ Performance: Norbert Unfug

Atelier- und Galerienrundgang Meidling 2024
KQWM – Kunst Quartier Wien Meidling, Aichholzgasse 51-53
Fr, 3.5. und Sa, 4.5.2024, jeweils von 13 – 19 Uhr

Foto Credits: Annette Tesarek, Viktor Metyko

Bitte anklopfen und nur nach eindeutiger Aufforderung einzeln eintreten.
Lesung einer Seite aus dem Leben der Künstlerin Annette Tesarek
Geeignet für Personen ab 14 Jahren
Betreten auf eigene Gefahr

@tesarekannette
@norbertunfug
@kunstquartierwien

Der Atelier- und Galerienrundgang Meidling wird unterstützt vom Verein Pultipull, vom KQWM und vom Bezirk Meidling.

__________________________________

BACK TO NATURE

BACK TO NATURE – Vom White Cube in den Wald. Eine Ausstellung in zwei Teilen.
by Andreas Schlichtner, Rica Fuentes Martinez, Ol’ga Paštéková & ROOMING INN

ROOMING INN:
Wiedner Hauptstraße 54/ 3. Stock, 1040 Wien
16.05.2024 – 22.05.2024

Fotos: Norbert Unfug, Annette Tesarek
Performance “Wald”: Annette Tesarek und Alain Leonard
,
im Vordergrund: “pile of trash” by Norbert Unfug/ Sebastian Pirch
im Hintergrund: painting by Alfred Rottensteiner

Waldausstellung: Jubiläumswarte, 1160 Wien
25.05.2024

Fotos: Annette Tesarek, after performing “BLACK BOX”

Künstler:innen:
Bernhard, Trudi Bloom, David Blumenkind, Christian Eisenberger, Rica Fuentes Martínez, Freakygreenfish, Karl Kilian, June Kitho, Stefanie Koscher, Jakob Liu Wächter, Susan Lisbin,
Nikola Milojcevic, Alan Neider, Ol’ga Paštéková, Alexandar Peev, Anna Pelz, Ola Plankenauer, Gert Resinger, Alfred Rottensteiner, Joseph Sakoilsky, Bernice Sokol Kramer,
Clemens Stecher, Annette Tesarek, Norbert Unfug/ Sebastian Pirch/ Dominik Gruenbuehel,
Felix Helmut Wagner, Julia Zöhrer


about:
Die Idee, eine Ausstellung in einem White Cube zu zeigen und anschließend auch in einem Wald, gibt die Möglichkeit, verschiedene Geschichten über die jeweils ausgestellten Arbeiten zu erzählen. Fast 30 Künstler:innen sind dabei. Einmal in der Wiener City, einmal im Wienerwald.

Brian O´Doherty verfasste 1976 den berühmten Essay „Inside the White Cube : The Ideology of the Gallery Space“, worin er die Magie eines abgeschlossenen, weiß gestrichenen Kunstraums beschrieb und mit einer Kathedrale verglich. Wenngleich er auch den White Cube kritisierte, sah er keine Alternative dazu. Sicher waren seine Ausführungen von der Ortsspezifik der Minimal Art der 60er Jahre geprägt, die den Kunstraum als Teil des Kunstwerks auffasste (Judd, Serra, Andre). Zu dieser Zeit gab es aber auch zahlreiche berühmte Land-Art Projekte und Arbeiten im öffentlichen Raum, die ebenso den Ort zum Teil des Kunstwerks machten (Heizer, Smithson, Morris). Und Performance-Pionier:innen wie Valie Export, Marina Abramović und Ana Mendieta wählten bestimmte Orte für ihre Performances. Happenings, aktivistische und politische Kunst beanspruchen Raum und Ort.

Diese beiden Ausstellungen sind eine Auseinandersetzung mit den Begriffen Ort und Natur, auch wenn es den Künstler:innen ganz freigestellt ist, welche Arbeiten und Medien sie zeigen.

____________________________________

KRITZEL-KITZEL-KABINETT III

In diesem Blog präsentiere ich Projekte, die ich teilweise gemeinsam mit dem Künstler Padhi Frieberger (1931-2016) vor und nach seinem Tod realisiert habe. Dazu gehören von mir erstellte Collagen, Fotografien von PADHI FRIEBERGER-Wandtexten sowie Fundstücke aus mehrjährigen Recherchen. Seit 2020 wurden drei Ausstellungen und mehrere Publikationen umgesetzt, die den aktuellen Stand der Forschungsarbeit zu PADHI FRIEBERGER widerspiegeln. An dieser Arbeit sind Elisabeth Foissner, ehemals Belvedere, und ich seit 2016 gemeinsam beteiligt.

In this blog, I present projects that I have undertaken, both independently and in collaboration with the artist Padhi Frieberger (1931-2016), before and after his passing. These projects include collages I created, photographs of PADHI FRIEBERGER’s wall texts, and discoveries from extensive research over several years. Since 2020, we have organized three exhibitions and published several works that reflect the current state of research on PADHI FRIEBERGER. Elisabeth Foissner, formerly of Belvedere, and I have been collaborating on this research since 2016.

_____________________

KRITZEL – KITZEL – KABINETT III GRAZ
“Der Zeit ihre unbequemen Künster:innen, den Unbequemen ihre Freiheit”

Christian Eisenberger, Janz Franz, Padhi Frieberger, Anton Herzl, Margareta Klose, Elke Silvia Krystufek, Peter Pongratz, Annette Tesarek, Thean Chie Chan, Michael Vonbank

Ausstellung, gemeinsam mit Michael Vonbank: “Ungeheuer schön!”

GALERIE SOMMER, PALAIS KAZIANER, STEMPFERGASSE 3, 8010 GRAZ
02. – 18.05.2024

kuratiert von Beate Sprenger und Gerhard Sommer

Foto Credits: Annette Tesarek
Vernissage 30.04.2024: Foto-Collagen und Vorhang: Annette Tesarek, Text: Padhi Frieberger
Opening Speech: Beate Sprenger, Gerhard Sommer

Foto Credits: Annette Tesarek, Anton Herzl
Finissage 18.05.2024: performative Lesung: Beate Sprenger, Anton Herzl, Annette Tesarek

Wandtexte Padhi Frieberger: 1, 2: Weigelsdorf/ Fischapark 80er Jahre, 3: Schloß Hagenberg 60er Jahre

_____________________________________

Other Island

Performing VIOLETT
Do, 28.09.2023, 8pm @theotherisland
@art_collection_schlichtner, Stiege 2, 3. Stock, Raum 36
Bräuhausgasse 31, 1050 Wien

OPENING DO, 28.09.2023, 5pm

Foto Credits: Annette Tesarek, after performing VIOLET

https://www.artmagazine.cc/content126897.html_

https://www.dark-city.at/other-island/

___________________________________